Die alte Hansestadt Lübeck wird wohl am häufigsten mit dem Edel-Marzipan in Verbindung gebracht. Lübecker Marzipan wird nach einem Spezial-Rezept in dieser Stadt hergestellt. Aber die Stadt hat selber auch viel zu bieten.
Ein physisches Wahrzeichen ist einmal das Holsten-Tor, einst das Haupttor einer ganzen Serie von Toren auf jener Einfallsachse. Zwischen 2 Wassergraben, dem Lauf der Trave und dem Wallkanal, gelegen gab es auch ausserhalb des Wallgrabens 2 weitere Tore und innerhalb der Trave ein weiteres. Geblieben ist aber lediglich dieses mächtige Haupttor. Auch die Innenstadt mit 7 hohen Kirchtürmen ist in grossen Teilen noch mit Gebäuden im alten Stil bestehend. Das Rathaus der reichen Händler ist sehr prächtig und zeugt auch vom damaligen Reichtum dieser Stadt.
Auf einer Rundfahrt auf der Trave und den Kanälen und alten Hafenbecken ermöglicht einen Blick auf die Stadt aus einer neuen Perspektive. Anschliessend haben wir uns diese noch zu Fuss erkundet. Bei der St. Marienkirche haben wir diesen kleinen Teufel sitzen sehen mit der entsprechenden Legende dazu:
Als der Teufel sah, dass ein Fundament für ein grosses Gebäude erstellt werden sollte, da dachte er, man würde da eine Weinhaus erstellen. Darüber freute er sich, schliesslich fand durch übermässigen Genuss von Wein schon manche Seele zu ihm. Er half bereitwillig und mit Kräften, so dass der Bau schnell vorankam. Als er aber realisierte, dass es eine Kirche werden sollte, wollte er mit einem grossen Stein das Werk zerstören. Ein Geselle hat ihm in dem Moment zugerufen, dass gleich nebenan die grosse Weinhalle errichtet werden solle und so liess der Teufel den Stein neben der Kirche fallen, ohne dass er Schaden anrichtete. Daraufhin haben die Lübecker neben die Kirche den Ratskeller gebaut.
Dass des Teufels Hörnchen so glänzen hat auch seinen Grund. Diese werden nämlich von vielen Besuchern und Bewohnern angefasst, weil das Glück bringen bzw. den Teufel gnädig stimmen soll. Das verleiht der Bronze diesen goldenen Glanz, wie an es auch von anderen Figuren kennt.