Aarhus

Fast könnte man glauben, das liege in der Schweiz, natürlich an der Aare. Aber nein, wir sind in Dänemark und Aarhus ist die zweitgrösste Stadt hier. Sie war auch erste Universitätsstadt ausserhalb Kopenhagens in diesem Land.

Der Name Aarhus wurde abgeleitet aus Aros, die Flussmündung der Aarhus Å. Å steht hier für Fluss, Bach und entspricht wohl etwa dem Aa oder Ach(e) im deutschsprachigen Raum. An dieser Mündung entstand in der Zeit der Vikinger eine Siedlung, die sich wegen des günstigen Hafens zu einem Handelsplatz entwickelte und später diese Stadt werden konnte.

Wir haben dieses Mal einen ganzen Tag in der Stadt verbringen können und haben uns „den gamle By“ angesehen. Gamle heisst hier alt und By heisst Stadt. Es ist nicht einfach die Altstadt, es ist ein Freilichtmuseum in dem vor allem städtisches Leben in der Zeit H.C. Andersens (2. Hälfte 19. Jh) einesteils, ca. 1927 in einem anderen Teil und den 1970ern in einem 3. Teil gezeigt wird. Auch die Handwerke der Zeiten werden vorgestellt und in einigen Läden wird auch Ware verkauft.

So gibt es ein Cafe aus dem Jahr 1922 mit einer Bäckerei aus dem Jahre 1960, in dem man auch Kaffee und Kuchen geniessen kann. Auch im älteren Teil kann man in der Bäckerei Ware kaufen. Einen Haushaltwarengeschäft und einen Laden mit Seife gibt es auch. Das HiFi-Geschäft aus den 1970ern verkauft seine Ware nicht, aber die Preise von damals (1974) stehen noch angeschrieben.

Etwas schade ist, dass viele Informationen ausschliesslich in dänisch zu finden sind. Oft steht es auch zumindest englisch, manchmal auch Deutsch, aber die unterhaltsamen Teile sind dann leider ausschliesslich dänisch zu finden. Trotzdem war es ein unterhaltsamer und lehrreicher Tag.

Wer den gamle By auch einmal besuchen möchte, dem sei geraten, sich in jedem Fall einen Tag Zeit zu nehmen dafür.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s