Die Langlaufbegeisterten unter unseren Lesern wissen wohl, was hinter diesem Begriff steht, der Wasalauf ist der ultimative Volkslanglauf-Anlass weltweit. Ich gebe zu, ich hätte vor 2 Wochen nicht sicher sagen können, ob er in Norwegen oder Schweden stattfindet und hätte nach wohl bei einer Frage nach dem Grund des Namens auf einen Ort (Start oder Ziel) oder Knäckebrot getippt!
Jetzt wissen wir es sicher, der Wasalauf findet in Schweden statt und endet in Mora. Sein Name hat auch nichts mit dem Hersteller von Knäckebrot zu tun.
In Mora gibt es ein Wasalöppethuset, in dem man sehr viel über den Anlass erfahren kann. Der wurde 1922 erstmals ausgetragen, organisiert von Skiclub in Mora. Teilgenommen haben 119 Skiläufer und der Sieger benötigte mehr als 7 Stunden für die 90km von Sälen nach Mora. Heute starten jeweils über 50000 Läufer und der Streckenrekord liegt bei 3h38m41s. Auch ein Schweizer hat den Lauf gewonnen, allerdings nicht Dario Cologna, in den 1983 hat Konrad Hallenbarter als erster Sieger unter 4 Stunden das Rennen für sich entscheiden können.
Frauen? 1923 hat eine Frau teilgenommen, Margrit Nordin. Später wurden sie davon ausgeschlossen und erst 1981 wieder zugelassen. Die Namen der Siegerinnen sind in Mora, die der Sieger beim Start in Sälen in Stein verewigt.
Der Name kommt vom historischen Vorbild: Gustav Erikson, der später als erster Schwedischer König Gustav I Vasa genannt wurde, hat auf der Flucht vor dem Dänischen König (damals Herrscher über Schweden) in 1520 Mora versucht, Kämpfer für seinen Kampf um ein unabhängiges Schweden zu gewinnen. Die Leute dort waren erst unentschlossen und Gustav setzte seine Flucht Richtung norwegische Grenze fort. Aufgrund der Nachrichten eines Massakers der Dänen unter Schweden änderten die Leute von Mora ihre Meinung und sandten 2 der besten Skiläufer, Gustav Erikson zurückzuhohlen. Bei Sälen holten sie ihn ein und auf dem Weg, über den der Lauf heute führt, kamen sie wieder nach Mora zurück. Der Aufstand war erfolgreich und Gustav wurde zum König gewählt.
Heute wird der Lauf auch als Langstreckenlauf im Herbst oder als Mountainbike-Rennen durchgeführt. Dabei sind jeweils verschiedene Teilstrecken oder Staffelläufe möglich. Der Wasalauf im Winter ist der Abschluss einer Festwoche mit Läufen verschiedener Kategorien auf unterschiedlichen Teilstrecken. Trotz der Lage im Hohen Norden musste der Wasalauf auch schon wegen Schneemangels abgesagt (1990) oder aber abgebrochen werden (1932 und 1934).