Die erste Verkehrsampel Deutschlands

Der Potsdamer Platz in Berlin war bereits in einem vorherigen Beitrag Thema. Heute berichten wir hier über Aspekte aus der Geschichte des Platzes.

Vor 300 Jahren war der Platz noch eine Wiese vor der Stadt, um die der damalige König Preussens eine Zollmauer errichten liess. Vor etwa 200 Jahren wurde das gut frequentierte Tor an der Stelle umgestaltet und ein Platz mit Blumenrondell errichtet. Einige Jahre später wurde dann ein Bahnhof an der Stelle gebaut und der Platz wurde zum bedeutenden Verkehrsknotenpunkt. hier trafen 6 Strassen aufeinander und mit zunehmendem Verkehr wurde es notwendig, dass dieser von Schutzmännern (so nannte man damals Polizisten) geregelt wurde.

Ein kluger Kopf in der Stadtregierung hörte von einer Einrichtung in New York, wo der Verkehr mit Lichtern geregelt wurde und sandte jemanden, der sich das ansehen und aufzeichnen sollte. Anhand dieser Aufzeichnungen wurde 1924 der 5-eckige Turm mit 5 Ampeln und Uhren in jede Richtung aufgestellt. Unter den Ampeln befand sich ausserdem eine verglaste Kanzel, von der aus ein Polizist den ganzen Platz überblicken und den Verkehr überwachen konnte. Bereits 1928 wurden am 28. Juli von 8Uhr bis 20Uhr über 33000 Fahrzeuge gezählt, die den Platz überfuhren! Diese einfache Ampelanlage war von 1924 bis 1936 in Betrieb. Kurt Tucholsky meinte dazu 1926: „Es ist geradezu lächerlich, was zur Zeit in dieser Stadt aufgestellt wird, um den Verkehr zu organisieren.“

Später hat der Platz dunkle Zeiten erlebt. Im 2. Weltkrieg wurde er komplett zerstört und weil hier 3 Bezirke Berlins aufeinander Treffen, war er dann auch Grenzpunkt zwischen 3 Besatzungszonen der Siegermächte, der soviet-russischen, der amerikanischen und der britischen Zone. Ab 1961 verlief die Mauer quer über den Platz und so passierte lange Zeit wenig. Seit dem Fall der Mauer wird hingegen der Freiraum, der durch den Wegfall des Grenzstreifens und der Mauer entstanden ist, wieder aufgefüllt und der Platz hat wieder die Funktion als Verkehrsknoten erhalten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s