Die Hurtigrute MS Nordkapp

Heute heisst es Abschiednehmen von unserem schwimmenden zu Hause. „Partir c’est un peu mourir“. Wir waren nun 8 Tage mit der MS Nordkapp unterwegs. Die Leute sind uns wirklich ans Herz gewachsen. Um Mitternacht verlassen wir in Tromsö das Schiff. In den nächsten Tagen geht’s dann auf zu neuen Abendteuer.

Wieso fahren wir eigentlich auf der Hurtigruten heute? Damit man die Geschichte verstehen kann, muss man sich die Küstenlinie von Norwegen vorstellen. Die durch Fjorde zerfurchte 2’650 km lange Küste Norwegens ist zwar durch den Golfstrom begünstig, aber auf dem Landweg ist sehr beschwerlich von Süd nach Nord zu kommen.

Im Jahre 1893 wurde eine private Reederei, die Vesteraalens Dampskibsselskap (VDS) in Leben gerufen. Die Reederei bot Sommer und Winter eine Verbindung zwischen Trondtheim und Hammerfest an. Ein Geschwindigkeitsgewinn war Voraussetzung für Subventionen ohne, diese ein Betrieb gar nicht möglich gewesen wäre.

Auf der ersten Route, die insgesamt 67 Stunden dauerte wurden neuen Orte angelaufen: Rørvik, Brønnøysund, Sandnessjøen, Bodø, Svolvær, Lødingen, Harstad, Tromsø und Skjervøy.

Zur Jahrhunderwende existierten drei Postschifflinien: Die erste führte von Trondheim nach Hammerfest, die zweite von Bergen nach Hammerfest und die dritte von Hammerfest weiter nach Osten bis Vadsø – diese wurde im Jahr 1908 bis zum heutigen Endpunkt Kirkenes verlängert.

Aus ehemals drei Linien entstand ab dem 1. Juni 1936 eine durchgehende Verbindung, die Bergen im Süden mit Kirkenes im Norden verband. Nun konnte eine tägliche Abfahrt sichergestellt werden mit 14 Schiffen von sechs Reedereien.

In der Neuzeit entwickelten sich die Hurtigruten Schiffe immer mehr auch zu Tourismus Schiffe mit Expeditions Team und vielfältigem Angebot. Die Winterverbindung wird nachwievor vom norwegischen Staat subventioniert. Allerdings sollte die Sommerfahrten selbsttragend sein.

Eine tolle Einrichtung und phantastisches Erlebnis.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s