Flaggen

Uns ist bereits in den ersten Tagen in Oslo aufgefallen, dass man hier oft diese langen, dreieckigen Fahnen sieht in den Farben der Nationalflagge, Rot mit einem blauen Streifen, der weiss umrahmt ist. Was hat es damit auf sich?

Die Gelegenheit, diese Frage zu stellen, ergab sich hier an Bord beim Expeditionsteam.

Die norwegische Nationalflagge entstand 1905, als Norwegen als selbständiger Staat entstand. Zuvor war es lange Zeit (bis ins 19. Jh) Teil des Königreichs Dänemark und danach bis 1905 Junior-Partner in der Union mit Schweden unter deren Königshaus. Die Flagge zeigt das skandinavische Kreuz (das asymmetrische) in den Farben Dänemarks (weiss im roten Feld) und das blaue Kreuz im weissen als Referenz an Schweden. Die Nationalflagge sollte aber etwas besonderes sein, so darf sie nur an bestimmten Tagen überall aufgezogen werden, z.B. dem Nationalfeiertag, dem 17.5. oder dem Geburtstag des Königs und ähnliches. Sie muss auch abends um 21 Uhr wieder eingeholt werden.

Der lange Wimpel, wie ich die dreieckige Fahne mal bezeichnen möchte, der darf an jedem Tag am Mast wehen und auch rund um die Uhr. Diese Regel sollte die Besonderheit gewisser Tage hervorheben und den Nationalstolz verstärken.

Eine Mitreisende mit schwedischen Wurzeln hat uns erzählt, dass man dort früher über die Norweger wohl ein bisschen gewitzelt hat, wie wir über gewisse Nachbarn (die mit dem Minus im Wappen). Norwegen war bei der Unabhängigkeit der arme Nachbar. Seit Norwegen aber Oel in der Nordsee und im Norwegischen Meer fördert, sind die Witze jedoch verstummt. Heute aber ist das Oel auch nicht mehr der grosse Goldesel, seit die Oelpreise in den tiefsten Keller gesunken sind.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s