Manhattan ist mit Sicherheit einer der am dichtesten überbauten Flecken der Erde. Die ganze Insel ist mit hohen Wolkenkratzern überbaut.
Die ganze Insel?
Nein, nicht ganz. Ein Streifen von knapp 1km Breite und gut 4km Länge blieb von dem Bauwahn verschont. Hier wächst wohl 80% der Vegetation Manhattans auf weniger als 10% der Fläche.
Es erstreckt sich eine Landschaft mit Wäldern, kleinen Seen und Wiesen. Immer wieder ist felsiger Untergrund sichtbar. Die Felsen sehen aus, als ob sie ein Gletscher geschliffen und poliert hätte und über die Zeit hat sich eine (dünne) Humusschicht darauf gelegt.
An verschiedenen Stellen queren Strassen den Park, meist unterirdisch. Innerhalb des Parks gibt es eine Ringstrasse, die am Wochenende den Radfahrern und Joggern vorbehalten scheint, ausser den Reinigungs- und Unterhaltsfahrzeugen. Ein Netz von Fusswegen, asphaltiert und Naturbelag, durchzieht den Park und eröffnet viele Möglichkeiten zu spazieren. Auf dem einen verzweigten See kann man Ruderboote mieten und auf einem anderen Teich kann man ferngesteuerte Segelboote fahren. Im südlichen Teil des Parks gibt es grosse Spielplätze und eine grosse Wiese zum Picknicken oder Spielen. Am sonnigen Samstag sieht sie aus, wie die Liegewiese des Strandbads in Thun an einem mittleren Sonntag.
Am Pfingstsonntag findet in New York ein Aids Walk statt, eine grosse Foundraising-Veranstaltung. Dieser startet und endet im Central Park.