Baob Trees

Die Baobab Bäume sind ein Gattung grosser, markanter und häufig bizarr wachsender Laubbäume besser bekannt unter dem Namen Affenbrotbaum.

Gibt es denn solche Bäume in Australien? Die Affenbrotbäume kommen vorwiegend in Afrika vor, aber da gibt es eine Art, die in Australien vorkommt. Die Australier nennen diese Bäume Baob tree (Adansoni gregorii).

Die Baob Bäume wachsen auf sandigem wasserdurchlässigen Boden der subtropischen Savanne. Während der Regenzeit ist der Baum grün in der Trockenzeit wirft er das gesamte Laub ab. Wie die Bäume im Winter bei uns. Eine Besonderheit des Baob Trees ist, dass er die Fähigkeit hat bis zu 5’000 Liter Wasser zu speichern um die Trockenzeit zu überstehen.

Die Bäume werden nicht sehr hoch, aber ihr Stamm kann gewaltige Dimensionen annehmen. Im Laufe der Zeit wächst er in die Breite und nimmt allmählich Flaschenform an. Die Bäume können über 300 Jahre alt werden.

Die Rinde des mächtigen Stammes ist glatt und von grauer Farbe. Etwa von Mitte November bis Mitte Januar blüht der Baob. Die aufrechtstehenden einzelnen Blüten sind weiss. Die Früchte des Affenbrotbaumes sind wie eine Kugel etwa Hühnerei gross und bräunlich bis schwarz.

Die Aboriginies brauchen den Baum für verschiedenartige Zwecke nämlich:

  • Dient als überlebenswichtiger Wasservorrat, denn im Innern ist das Mark des Baumes schwammartig und sehr feucht
  • Die innere Rinde ist sehr widerstandsfähig und kann zu Seilen verarbeitet werden
  • Eine rote Farbe wird hergestellt aus der äusseren Schicht der Wurzeln
  • Die Wurzeln und die Blätter sind essbar und sehr nahrhaft
  • Die Samen können geröstet oder roh verzehrt werden
  • Aus dem Mus der Samenkapsel kann ein Vitamin C reicher Drink hergestellt werden

Die Baobs kommen in Australien nur in der Region der Kimberleys und des Nordostens vor. Wo sie teilweise in grosser Zahl wachsen. Wir haben viel dieser Bäume gesehen.

Einer der Baob Trees, der Gregory Tree, ist nach einem Leiter einer Erkundungsexpedition benannt, Augustus Gregory. Ein Mitglied der Expedition, der Maler und Grafiker in der Gruppe, hat in dem Baum das Datum der Ankunft im hier errichteten Basislager eingeritzt und später das Datum der Abreise. Die Inschriften sind noch deutlich zu lesen, am 2. Juli 1858 die Ankunft. Der Baum wird auch schon damals markant gewesen sein, und er ist es heute um so mehr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s