Forwieldreife (4WD)

Alle eingefleischten Allradfahrer sollten diesen Beitrag nicht weiterlesen. Es könnten gesundheitliche Schäden infolge von Lachkrämpfen folgen.

Unser neues Fahrzeug hat ebenfalls Allradantrieb, wie wir es schon in Tasmanien hatten. Der Unterschied, es ist ein manuell geschaltetes Getriebe, in Tassy hatten wir ein Automatik-Getriebe mit permanentem Allradantrieb. Im aktuellen Fahrzeug hat es darum 2 Schalthebel, einen langen mit Gängen 1-5 und R und einen kurzen.

Bei der Übergabe des Fahrzeugs hat die junge Dame in schönstem schwäbisch erklärt: „Der grosse Hebel ist zum Schalten auf asphaltierten Strassen. Im Gelände für den Allradantrieb ist der kleine Hebel, dabei muss der Grosse auf „Neutral“ stehen.“ Mein Schluss: der Kleine steht auf Neutral, wenn der Grosse im Einsatz ist.

An unserem 2. Tag fand ich, dass es an der Zeit sei, diese Eigenschaften und deren Handhabung auszutesten. Auf einem Kiesplatz neben der Strasse halte ich an und bringe den grossen Hebel in Neutral-Stellung. Dann testen wir die komischen Gänge im Allrad aus: H2, H4, N ist sicher Neutral, L4 gibt es da. Allerdings unabhängig davon, in welche Stellung ich den Hebel bewege, das Auto bewegt sich nicht. Also erst mal den Hebel auf Neutral und dann weiterfahren. Aber ohalätz! Jetzt bewegt sich das Auto gar nicht mehr! Vorerst fahren wir mit dem kleinen Hebel auf H4 und schalten mit dem grossen. Derweil liest das Heidekraut das Manual nach und findet dann den Irrtum: N wie Neutral am kleinen Hebel hebt jede Kraftübertragung auf die Räder auf. H2 steht für Hinterrad-Antrieb (2-Rad) und H4 für Allrad High-Speed. L4 eben für den Geländegang. Jetzt ist alles klar und wir sind auch für schwerere Aufgaben im Gelände gerüstet. Einmal mehr stellen wir fest, dass es wohl angezeigt wäre, das bei der Übergabe ausprobieren zu können.

PS: wenn Du als 4WD Profi Dich vom Lachkrampf erholt hast, empfehle ich den nächsten Beitrag auch zu lesen…

Ein Gedanke zu “Forwieldreife (4WD)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s